Hier geht es aber darum, dass die Wahrscheinlichkeit für die Hypothese größer ist als die Wahrscheinlichkeit für die Gegenthese.
Es werden also nicht die Ergebnisse von 0 bis ... im Annahmebereich sein, sondern die Ergebnisse von ... bis n.
Der Versuch wird n=84 mal durchgeführt.
Die Wahrscheinlichkeit für die Hypothese beträgt p1=0,63, die für die Gegenthese p2=0,41.
Für α=12,4% soll der Annahmebereich für die Hypothese und die Wahrscheinlichkeit β für den Fehler 2. Art berechnet werden.