Unterrichts-Einsichten - Schuljahr 2007/2008 - Physik 11c
Geradlinig-gleichförmige Bewegungen
2007-09-10
- Bewegte Körper in unserer Umgebung kommen zur Ruhe, wenn ihnen nicht Energie zugeführt wird.
Grund dafür ist die allseits vorhandene Reibung.
Zur Untersuchung von Bewegungsvorgängen versuchen wir im Unterricht, die Reibung so weit wie möglich auszuschließen.
Versuche werden deshalb mit einer Luftkissenbahn durchgeführt, bei der lediglich die vernachlässigbare Luftreibung wirkt. - Versuch zur geradlinig gleichförmigen Bewegung:
Werten Sie die Messung aus:
1. Berechnen Sie die Geschwindigkeit während der schnellen Fahrt.
2. Berechnen Sie die Geschwindigkeit nach dem Auftreffen des Wagens am Ende der Fahrbahn.
Das Messgerät ist folgendermaßen geeicht:: 1 V entspricht 1 m/s
2007-09-11
- Messungen mit dem Cassy-Interface lassen sich u.a. auswerten mit
- Cassy-Lab: z.B. Ausgleichsgerade durch Auswahl bei geradlinig-gleichförmiger Bewegung
- OOo-Calc:
Messwerte aus Cassy-Lab kopieren und in der Tabellenkalkulation
einfügen. Dann sind zahlreiche Rechnungen mit Hilfe der Messwerte
möglich.
- Welche Genauigkeit ist bei Versuchsauswertungen möglich und/oder notwendig?
Überlegungen an Hand des Ausmessens der Tafel: Breite (298,0+-0,5)cm , Höhe (98,5+-0,5)cm.
Maximale Abweichungen im Ergebnis findet man durch Kombination der Ränder der Messintervalle.
Hausaufgabe: Relative Fehler der gemessenen Größen und des Ergebnisses bestimmen.
2007-09-17
- Aufarbeitung der Aufgaben aus der letzten Stunde:
- Auswertung der registrierten geradlinig-gleichförmigen Bewegung mit CassyLab.
- Untersuchung zur Genauigkeit von Messergebnissen:
- Bei der Addition und Subtraktion von Messergebnissen werden die absoluten Fehler der Einzelmessungen addiert und ergeben den Fehler der Gesamtmessung.
- Bei der Multiplikation und Division von Messergebnissen werden die relativen Fehler der Einzelmessungen addiert und ergeben den Fehler der Gesamtmessung.
- Hausaufgabe:
Bei einem Quader misst man die Seitenlängen 63cm, 32cm und 27cm.
Berechnet werden sollen die Gesamtlänge des Kantengitters und das
Volumend es Quaders. Geben Sie die Fehlergrenzen für die Ergebnisse an.
2007-09-18
- Besprechung der Hausaufgabe vom 2007-09-17: Die Lösung finden Sie hier.
- Einführung in das Video-Auswertungsprogramm Viana (der Link führt zur Download-Seite; der Download und die Benutzung des Programms sind kostenlos und legal)
- Video im avi-Format aufnehmen
- Viana öffnen und das Video laden
- Kalibration durchführen (= welche Strecke im Bild entspricht welcher Strecke in Wirklichkeit?)
- mit rechter Maustaste die Bilder der Reihe nach anwählen, mit linker Maustaste den Ort des bewegten Objekts markieren
- aufgenommene "Messwerte" mit Viana auswerten
- ein Export der Messwerte zur weiteren Bearbeitung in der Tabellenkalkulation ist möglich
- Hausaufgabe: Einen sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegenden Körper filmen und die Bewegung mit Viana auswerten.
Achtung: Bei der Aufnahme beachten:
Die Kamera muss fest stehen und darf nicht bewegt werden, kein Schwenk!
Das
Bezugssystem (=Koordinatensystem) ist die Kamera und ein Bezugssystem
sollte nicht bewegt sein, da sonst die Eigenbewegung des Bezugssystems
zur anderen Bewegung überlagert würde und eine Auswertung auf alle
Fälle sehr erschwert würde.
2007-10-01
- Es
hat sich gezeigt, dass Sie Ihre selbst aufgenommenen Filme mit Viana
nicht bearbeiten konnten, weil benötigte Codecs auf Ihren Notebooks
nicht installiert sind.
Schicken Sie mir bitte per Mail die angezeigten Fehlerbeschreibungen. - Das in der Schule aufgenommene Video können Sie nun auch hier herunterladen.
Hausaufgabe: Video analysieren im Hinblick auf Ortsveränderungen und Geschwindigkeitsänderungen.
weiter mit beschleunigte Bewegungen