Informationen und Materialien rund um die Notebook-Klasse
In
Klammern stehen (Kalenderwoche/Jahr) der Behandlung in der Klasse 7k
Schnellzugriff auf die Inhalte dieser Seite
Erstellen von pdf-Dokumenten ( OpenOffice.org-Datei / Powerpoint-Datei / pdf-Datei )
Anmerkung: Das in den Notebook-Klassen verwendete
Programm OpenOffice.org bietet in seiner neuen Version (1.1.0) die
Möglichkeit, direkt ins pdf-Format zu speichern, also ohne
Umwege über Zusatzprogramme.
Einrichten der IP-Adresse für die Netzwerkkarte
Update des Virenscanners „AntiVir“
Einrichten von IP-Adressen, Computernamen (35/2003)
Installation des Virenscanners Antivir mit Hinweis auf Updates (35/2003)
Übertragung von Dateien über das
Funknetzwerk gezeigt und mit dem Virenprogramm teilweise
geübt.
Hinweis: Bei gleichzeitiger Freigabe von Ordnern auf vielen Notebooks
entstehen sehr lange Wartezeiten wegen der notwendigen Aktualisierungen
der Netzwerkverbindungen.
Es müsste einmal geprüft werden, ob eine
ständige Freigabe von Ordnern, z.B. unter dem Namen
„gemeinsam“, einen schnelleren Zugriff gestattet.
(35/2003)
Virtuelle
Klassenräume für die Klassen 7fa und 7k sind
eingerichtet (lo-net).
Die SchülerInnen loggen sich mit ihrem Vornamen und einem
angehängten Buchstaben f bzw. k (entsprechend der
Klassenzugehörigkeit) ein.
Haben zwei Schüler einer Klasse den gleichen Vornamen, so wird
der erste Buchstabe des Nachnamens zwischen Vorname und
Klassenbuchstabe eingefügt.
Da die Namen zum Einloggen höchstens 10 Zeichen lang sein
dürfen, werden die Vornamen entsprechend gekürzt.
Für die SchülerInnen ist zunächst kein
Passwort gegeben; sie wählen sich ein eigenes Zugangswort.
LehrerInnen sprechen mich bitte direkt auf Zugangswort und Passwort an.
Funktionen von lo-net kurz mit den SchülerInnen besprochen (35/2003)
Am 22.09.2003 fand ein Elternabend statt, an dem die Eltern
mit dem Notebook gearbeitet haben.
Die bereitgestellten Materialien (alle OpenOffice.org -
Präsentation) findet man hier in der gepackten Datei Elternabend220903.zip
(39/2003).
Einführung
in das Erstellen von Web-Sites mit OpenOffice.org - HTML-Editor
(40/2003).
Anwendung: Schüler erstellen Dokumentationen von
Physik-Unterrichtsinhalten im Internet.
Einführung in das Programm OpenOffice.org - Präsentation (41/2003)
27.10.2003 zweiter Elternabend. Thema: OpenOffice.org (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Formeleditor)
OpenOffice.org wurde auf den Schülerrechnern auf die Version 1.1 upgedatet. (43/2003)
Einbinden
von Grafik und Tabelle in ein Textdokument an Hand eines
Physik-Versuchs-Protokolls.
Zeigen: Inhalte der Grafik und Tabelle können innerhalb des
Textdokuments verändert/aktualisiert werden. (44/2003)
Die Klassenarbeit
2 wurde teilweise mit Notebookunterstützung
geschrieben. (50/2003)
Die Aufgaben 1 und 2 befanden sich auf einer CD-RW. Auf diese CD wurden
dann auch die Lösungen der Schüler gespeichert.
Anmerkung zum Handling: Die Schüler hatten teilweise
Schwierigkeiten, ihre Lösungen verlässlich auf die
CD-RW zu speichern, weil sich nach dem üblichen
Speichervorgang noch der Brennvorgang anschließen muss.
Vielleicht wäre die Benutzung der Memo-Sticks, die jede(r)
Schüler(in) besitzt, vorzuziehen.
Einführung in das Projekt „infoschool“, Anmeldung und Testen der Funktionen (3/2004)
Einführung in den Dateiaustausch bei „infoschool“ (4/2004)
Tabellenkalkulation (OpenOffice.org - Calc)
Einführung in die Oberfläche der Tabelle - Zellen, Bewegen des Cursors in der Tabelle, Eingabe von Zahlen und Zeichen in die Zellen (35/2003)
Absolute Adressierung (35/2003)
Eingabe von Formeln am Beispiel der Grundrechenarten + - * / und der Summenfunktion, z.B. „=A1+A2“ und „=Summe(A1 : A5)“ (35/2003)
Tabelle zur Berechnung mit dem normalen Dreisatz erstellt (siehe Information für die Schüler) (37/2003)
Tabelle ergänzt zur Berechnung mit dem umgekehrten Dreisatz (siehe Information für die Schüler) (38/2003)
Kopieren von Formeln und Erstellen von Diagrammen am Beispiel „normaler und umgekehrter Dreisatz“ (siehe Information für die Schüler) (39/2003)
Routinemäßiges Überprüfen der Hausaufgaben zur Prozentrechnung mit Dreisatzrechnung in der Tabellenkalkulation (45/2003)
Auswertung eines Physik-Versuchs zur Reflexion am Spiegel (Messwerte eintragen, Diagramm erstellen, Ausgleichsgerade einzeichnen) (45/2003)
Aufgaben zur Zinsrechnung mit Dreisatzrechnung in
der Tabellenkalkulation.
Erweiterung des schon erlernten Vorgehens: Wiederholung der
Dreisatzrechnung bei Verzinsung über mehrere Jahre (47/2003)
Unterschied zwischen relativer (z.B. A1) und absoluter (z.B. $A$1) Adressierung am Beispiel Zinseszins (48/2003)
Erzeugung von Zufallszahlen - Gesetz der große Zahl (51/2003)
Dynamische Geometriesoftware (Euklid - DynaGeo)
Einführung in das Zeichnen einfacher Elemente (Punkt, Strecke, Gerade, Halbgerade) und in einfache Konstruktionen (Schnittpunkt) am Beispiel des Schattenwurfs (punktförmige Lichtquelle, Gegenstand, Schirm) im Fach Physik (37/2003)
Zeichnung um eine weitere Lichtquelle ergänzt zur Demonstration von Kernschatten und Halbschatten (38/2003)
Anwendungsaufgabe zum Thema Reflexionsgesetz: Ein Polizist kann einen Diebv nicht direkt sehen, weil zwischen ihnen ein Bauwagen steht. Aber in einer Fensterscheibe spiegelt sich der Dieb. Konstruktion des Rand-Strahlen-Verlaufs mit Dynageo. Siehe die Darstellungen „Polizist sieht Dieb“ und „Dieb sieht Polizist“ (47/2003)