Kräfte-Addition
Zwei Kraftvektoren ordnet man so an, dass die Pfeile im selben
Punkt beginnen.
Ergänzt man die entstehende Figur zum
Kräfteparallelogramm, so gehört der Diagonalenvektor zur
Gesamtkraft.
Um den Körper, der sich im Punkt A befindet, trotz der
Kräfte F1 und F2 in Ruhe zu halten, benötigt man eine
Gegenkraft zum Summenvektor F1F2.
Aufgaben:
1. Zeige, dass ganz gleich, in welche Richtung die beiden
Kräft F1 unf F2 zeigen und welchen Wert sie haben, die
Kraftsumme immer kleiner ist (oder höchstens gleich) als die
Summe der einzelnen Kräfte.
2. Wie müssen die Vektoren gerichtet sein, damit die
Kraftsumme gleich ist der Summe der einzelnen Kräfte?
3. Wie müssen die Vektoren gerichtet sein, damit die
Kraftsumme so klein wie möglich wird? Wie berechnet man dann
die Kraftsumme aus den einzelnen Kräften?
KHM, Erstellt mit GeoGebra
|