Zentrische Streckung mit der Hexentreppe
Punkt A legt den Ort der Hexentreppe fest.
Wird Punkt B gezogen, so verändert sich das Aussehen der Figur.
Die Längen der einzelnen "Stäbe" bleiben erhalten. Parallele
Strecken bleiben parallel.
Der Punkt H ist immer doppelt so weit von A entfernt wie B. L ist
3-mal und O ist 4-mal so weit von A entfernt wie B.
Das "Gerät" eignet sich also zum Vergrößern von Figuren.
Ändert man z.B. die Eigenschaft von O auf "Spur an", so wird eine
durch den Punkt B gezeichnete Figur durch den Punkt O mit dem
Streckfaktor 4 gezeichnet.
Mit r kann man die Länge der Stäbe festlegen.
Nachbildung eines realen Gebildes aus 8 Stangen eines
Metallbaukastens
KHM, Erstellt mit GeoGebra
|