Gleichläufige und gegenläufige eindimensionale Wellen
Sender 1 (blau) befindet sich am Ort S1 und sendet Wellen mit
der Wellenlänge lambda1 nach rechts und links.
Sender 2 (grün) befindet sich am Ort S2 und sendet Wellen mit der
Wellenlänge lambda2 nach rechts und links.
Am Ort des Empfängers werden die Phasen der beiden Wellenzüge
ermittelt und summiert und aus dem Ergebnis wird ein
Intensitätsdiagramm in Abhängigkeit vom Ort erstellt.
Im oberen Bereich werden in Abhängigkeit von der Zeit die
Wellenzüge und ihre Überlagerung (rot) dargestellt.
Zwischen S1 und S2 sind die Wellen gegenläufig, im Außenbereich
gleichläufig.
Die rote Ortskurve im unteren Bereich ist ein Maß für die maximale
Auslenkung der Überlagerungskurve im oberen Bereich.
Zahlreiche Parameter können variiert werden: Amplituden,
Wellenlängen, Zeit, Ort der Sender, Ort des Empfängers,
Schallgeschwindigkeit.
KHM, Erstellt mit GeoGebra
|