Senkrechter Wurf
Vom 5m-Brett springt ein Turmspringer zunächst mit der
Geschwindigkeit v=1m/s nach oben und fällt dann ins Wasser.
Das Diagramm zeigt das t-s-Diagramm (Zeit-Weg-Diagramm) des
Vorgangs.
Die Gesamtbewegung setzt sich aus 2 Teilbewegungen zusammen:
1. geradlinig gleichförmige Bewegung nach oben: s1=v·t
(dass die Gerade nicht die Steigung 1 zu haben scheint, liegt an
der gestreckten t-Achse)
2. beschleunigte Bewegung (freier Fall) nach unten:
s2=-1/2·g·t²
Den Punkt T kann man auf der t-Achse ziehen. Dadurch wird der Ort
des Springers M zur Zeit T angezeigt. Der Ort ergibt sich aus der
Addition der Funktionswerte der beiden Bewegungen: s=s1+s2. (Man
kann das sehr schön sehen, wenn man AT und MB vergleicht).
Die rot gezeichnete Ortskurve des Punktes M gibt die Fallbewegung
im zeitlichen Verlauf an.
Man erkennt, dass es etwa 1,1s dauert, bis der Springer das Wasser
berührt und dass nach etwa 0,1s der höchste Punkt der
Flugbahn erreicht wird.
Aufgabe: Ändern Sie die Anfangsgeschwindigkeit und
untersuchen Sie, wie die erreichte Maximalhöhe und die
Gesamtfallzeit von der Wahl der Geschwindigkeit abhängen.
KHM, Erstellt mit GeoGebra
|