Reflexion an gerader Fläche
Vom Sender werden ebene Kreis-Wellen ausgesandt, die an einer
geraden Fläche reflektiert werden und dann beim Empfänger
eintreffen.
An den Auftreffpunkten an der Fläche werden Elementarwellen
erzeugt, die sich beim Empfänger überlagern.
Für 18 dieser Auftreffpunkte/Elementarwellen werden die Phasen
beim Eintreffen am Empfänger berechnet und addiert.
Man sieht, dass die Auftreffpunkte A0 bis A3 und A13 bis A17
keinen nennenswerten Beitrag zur Intensität (roter Pfeil) am
Empfänger leisten (die Wellenanteile löschen sich gegenseitig
aus). Die Orte A4 bis A12 dagegen wirken sich mit ihren
Wellenanteilen stark aus.
Das steht in Übereinstimmung zur Erfahrung, dass bei der Reflexion
von Wellen die Regel "Einfallswinkel=Ausfallswinkel" gilt. Der
Weg, für den diese Gesetzmäßigkeit gilt, ist in grün
eingezeichnet.
Die Lage von Sender und Empfänger können variiert werden.
KHM, Erstellt mit GeoGebra
|