Unterrichtseinsichten - Schuljahr 2014/2015 - Physik 9d
Elektrizität
2014-09-16
- Wiederholung zum Thema Widerstand
U ist die Spannung, gemessen in Volt (V)
I ist die Stromstärke, gemessen in Ampere (A)
R ist der Widerstand, gemessen in V/A oder zusammengefasst in Ohm (Ω)
ρ ist der spezifische Widerstand, eine charakteristische Konstante für
jeden Leiter, gemessen in Ω·mm2/m
L ist die Länge eines Leiters, gemessen in Meter (m)
A ist die Querschnittsfläche des Drahtes, gemessen in Quadratmillimeter
(mm2)
- Wie wirken sich zwei verschiedene Widerstände (100 Ω und 500 Ω) in
einer Serien- und Parallelschaltung aus?
Wie groß ist der Ersatzwiderstand einer solchen Schaltung?
- Serienschaltung

Gemessen wird die Gesamtspannung 5,7 V und der Gesamtstrom 9,5 mA.
Daraus ergibt sich der Widerstand 5700/9,5 Ω = 600 Ω
Die beiden Widerstandswerte addieren sich also.
- Parallelschaltung

Gemessen wird die Gesamtspannung 4,35 V und der Gesamtstrom 49,5 mA.
Daraus ergibt sich der Widerstand 4350/49,5 Ω = 87,9 Ω. 1/100Ω +
1/500Ω = 1/83,3Ω
Die Kehrwerte der beiden Widerstandswerte addieren sich zum Kehrwert
des Gesamtwiderstands.
- Allgemein gilt für eine Schaltung mit 2 Widerständen

2014-09-23
- Beispielrechnung zu den Formeln aus der letzten Stunde:
Gegeben sind die Widerstandswerte R1=20Ω; R2=80Ω
Gesamtwiderstand bei Reihenschaltung: Rgesamt=R1+R2=20Ω+80Ω=100Ω
Gesamtwiderstand bei Parallelschaltung: 1/Rgesamt=1/20Ω+1/80Ω=4/80Ω+1/80Ω=5/80Ω=1/16Ω
→ Rgesamt=16Ω
weiter mit Energie