Unterrichtseinsichten - Schuljahr 2012/2013 - Physik 7a
E-Lehre I
2013-01-10
-
Ein Kunststoffkamm, der mehrfach schnell durch (trockene und
gewaschene) Haare gezogen wird, lenkt einen dünnen Wasserstrahl zu
sich ab.

Wie kann das sein? Ihr habt aus bekannten Versuchen (Luftballon am
Pullover reiben usw.) schnell herausgefunden, dass es sich um
Elektrizität handeln muss, die für die Ablenkung des
Wasserstrahls zuständig ist.
- Zur genaueren Untersuchung haben wir erst folgende Versuche durchgeführt:
Werden Glasstäbe und Kunststoffstäbe mit einem Fell gerieben, so wirken sie aufeinander:

Der drehbar aufgehängte Glasstab und ein in der Hand gehaltener geriebener Kunststoffstab ziehen sich an.
Der drehbar aufgehängte Kunststoffstab und ein in der Hand gehaltener geriebener Kunststoffstab stoßen sich ab.
Es handelt sich hier um elektrische Vorgänge.
Es muss (mindestens) 2 verschiedene elektrische Ladungen geben, da sich einmal die Ladungen anziehen und einmal abstoßen.
Man nennt diese Ladungen "positive Ladung" und "negative Ladung". Das
hat aber nichts mit richtig und falsch zu tun, sondern es sind einfach
bedeutungslose Namen.
Gleiche (oder "gleichnamige") Ladungen stoßen sich ab, verschiedene (oder "ungleichnamige") Ladungen ziehen sich an.
- Bei einem zweiten Versuch mit dem Wasserstrahl sahen wir, dass
Glas- und Kunststoffstab das Wasser anziehen, also positiv und negativ
geladene Gegenstände ziehen das Wasser an. Warum?
Information (etwas vereinfacht):
Ein Wasserteilchen besteht aus 2 kleinen Wasserstoffteilchen (H) und
einem größeren Sauerstoffteilchen (O). Die
Wasserstoffteilchen zeigen eine postive Ladung und das
Sauerstoffteilchen eine negative Ladung im Wasserteilchen. Nun sitzen
die Wasserstoffteilchen nicht symmetrisch am Sauerstoffteilchen,
sondern sie sind etwas "benachbart":

Dadurch wirkt das Wasserteilchen etwas länglich und besitzt an beiden Enden unterschiedliche Ladung.
Wird nun ein (z. B.) negativ geladener Stab dem Wasserteilchen
genähert, so wird das Ende des Wasserteilchens mit der positiven
Ladung zum Stab gezogen und das Ende mit der negativen Ladung vom Stab
abgestoßen. Dadurch dreht sich das Teilchen.

Da die positive Ladung des Wasserteilchens näher am Stab ist als
die negative Ladung, ist die Anziehungskraft zwischen den verschiedenen
Ladungen größer als die Abstoßungskraft zwischen den
gleichen Ladungen. Deshalb wird das Wasserteilchen zum Stab gezogen.
- Elektroskop

Ein Draht führt von außen in ein isoliertes Gefäß.
Innen befindet sich am Draht ein beweglicher Draht.
Wird der Draht aufgeladen (z. B. durch einen Kamm, mit dem man sich
vorher gekämmt hat), so entfernen sich die Metallteile im
Gefäß voneinander, weil sich gleiche Ladungen abstoßen.
Der Winkel zwischen den beweglichen Teilen ist ein Maßstab für die Menge der Ladung.
2013-01-24
- Versuch zu den Kräften (Abstoßung - Anziehung) bei elektrischen Ladungen:

Die vier äußeren Glocken sind gleich geladen, die mittlere Glocke mit der entgegengesetzen Ladung.
Die kleinen aufgehängten Metallkugeln pendeln zwischen den Glockenschalen hin und her und erzeugen ein helles Klingeln.
- Elektroskop im Eigenbau

Ein Draht führt von außen in ein isoliertes Gefäß.
Innen befindet sich am Draht ein beweglicher Draht oder wie im Selbstbaumodell ein gefaltetes Stück Aluminiumfolie.
Wird der Draht aufgeladen (z. B. durch einen Kamm, mit dem man sich
vorher gekämmt hat), so entfernen sich die Metallteile im
Gefäß voneinander, weil sich gleiche Ladungen abstoßen.
Der Winkel zwischen den beweglichen Teilen ist ein Maßstab für die Menge der Ladung.
2013-02-07
- Faraday-Becher

Bringt man Ladungen in den Faraday-Becher hinein, kann man sie von drinnen nicht wieder herausholen.
Die Innenseite des Bechers trägt dann keine freien Ladungen.
Außen allerdings sitzen die Ladungen und man kann sie von dort auch zur Registrierung auf ein Elektroskop bringen.
Grund für die Verteilung der Ladungen ist, dass sich die gleichen
Ladungen abstoßen und sich so weit wie möglich voneinander
entfernt anordnen, also außen am Becher.
Ein abgeschlossener metallischer Raum heißt Faraday-Käfig.
Innen sind keine freien Ladungen. Man ist also in einem
Faraday-Käfig (z. B. einem Auto) im Inneren vor Blitzschlag
geschützt.
2013-02-14
- Als Ladungsmessgerät haben wir das Elektroskop kennengelernt.

Genauere Messungen zur Menge der Elektrizität (Spannungsmessung) kann man mit einem Oszilloskop durchführen.
Elektronen werden dabei in einer Glasröhre beschleunigt und
fliegen dann geradlinig auf einen Bildschirm, auf dem sie ihre Energie
abgeben und dadurch einen Punkt auf einem Leuchtschirm zeichnen.
Zwei Metallplattenpaare sind neben der Röhre und oberhalb bzw. unterhalb der Röhre angebracht.
Werden diese Metallplatten elektrisch geladen, so wird der
Elektronenstrahl abgelenkt und der Punkt erscheint an anderer Stelle
auf dem Leuchtschirm.
- Ausprobieren kann man ein echtes Oszilloskop an der Universität Kaiserslautern über das Internet.
- Besser funktioniert dagegen die Simulation eines Oszilloskops.
- Sehr gut auch diese Erläuterung und Simulation bei Leifi.
2013-02-21
- Links: Vorbeiflug eines Asteroiden an der Erde ; Bilder dieses Asteroiden ; Meteroiteneinschlag in Russland ; weiterer Link zum Meteroiteneinschlag ; Gefahren in der Zukunft
- Wärmewirkung des elektrischen Stroms
- Ein von elektrischem Strom durchflossener Draht wird umso wärmer, je größer die Stromstärke ist.
- Ein stark erhitzter Draht glüht. Bei steigender
Stromstärke leuchtet er erst schwach dunkelrot, dann hellrot,
schließlich weißlich-rot.
- Mit
einem heißen, glühenden Draht kann man sehr exakt Papier und
Styropor schneiden (Vorsicht: Giftige Dämpfe und
Entzündungsgefahr!)
- Je heißer ein Draht ist, desto länger ist er. Die
Verlängerung kann man am Durchhängen des Drahtes erkennen.
Anwendung dazu: ein Messgerät, das über die Verlängerung eines Drahtes die Stromstärke misst.

2013-02-28
- Chemische Wirkung des elektrischen Stroms
- Knallgaszelle

In einer Glasröhre befindet sich verdünnte Schwefelsäure (5%).
Zwischen 2 Elektroden, die sich nicht berühren, fließt ein Gleichstrom.
Das Wasser wird dadurch zersetzt in Wasserstoff und Sauerstoff. Diese
beiden Gase steigen als Bläschen in der Röhre auf und sammeln sich im
oberen Bereich.
Leitet man dieses Gas in eine Flamme, so wird es mit einem Knall wieder zu Wasser.
2013-03-07
- Magnetische Wirkung des elektrischen Stroms
Beim Oerstedt-Versuch haben wir gesehen: Ein stromdurchflossener Leiter erzeugt ein Magnetfeld.
Die Feldlinien laufen kreisförmig um den Leiter herum:

Die Richtung können wir mit der Linke-Hand-Regel (oder Korkenzieher-Regel) feststellen:
Der Daumen der linken Hand zeigt in die Richtung, in die sich die Elektronen bewegen.
Die anderen Finger der linken Hand zeigen dann in Richtung der
Feldlinien, d. h. in die Richtung, in die sich ein freier magnetischer
Nordpol bewegen würde.
- Zu den Exkursen folgende Links:
Magnetfeld der Erde
Aufbau der Erde
Abschwächung des Erdmagnetfeldes und mögliche Umkehr
2013-03-14
- Weiterführung des Themas der letzten Stunde:
Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters kann man
verstärken, indem man den Draht mehrfach aufwickelt oder eine
fertige Spule benutzt.
Eine weitere Verstärkung liefert eine magnetisierbare Substanz in der Spule.
Mit einem so entstandenen Elektromagnet, den man an- und ausschalten
kann, lassen sich schwere Teile gut transportieren (z. B. Autos auf
einem Schrottplatz).
- Eine stromdurchflossene Spule in einem Magnetfeld richtet sich so
aus, dass jeweils Nord- und Südpol der Spule und des Magnetfeldes
dicht beieinanderstehen.
Ändert man die Stromrichtung in der Spule nach jeder Halbdrehung,
so dreht sich die Spule immer weiter und wird zu einem Elektromotor.
2013-04-04
- Wiederholung zur Arbeit
- Schülerübung zur Messung der Stromstärke

Aus den Aufdrucken auf den Glühlampen und Euren Messungen entstand folgende Tabelle:

Wir haben gesehen: Die Leistung (oder Energiestromdichte) ergibt sich aus dem Produkt von Spannung und Stromstärke.
Je größer die Leistung ist (und damit die Helligkeit der
Lampe), desto größer ist auch die Stromstärke.
2013-04-18
weiter mit Mechanik