Unterrichtseinsichten
- Schuljahr 2010/2011 - Physik 13PH3g
Kernphysik
2010-12-07
2010-12-09
2010-12-14
2011-01-11
- Gamma-Spektroskopie (sehr gut bei Leifi erklärt)

Die Gamma-Strahlen treten von links kommend in den lichtdicht und verspiegelt abgeschlossenen Natriumjodid-Detektor.
Durch
Fotoeffekt und Comptoneffekt werden Photonen erzeugt, die im
Photomultiplier (=Lichtverstärker) im rechten schwarz ummantelten
Bereich elektrisch verstärkt werden (Fotoeffekt mit
anschließender proportionaler Vervielfachung der Elektronenzahl
durch eine Kaskade von Elektroden).
Mit einem Vielkanalanalysator kann dann das Energiespektrum dargestellt werden.

Der
Photopeak gibt die Energie an, die die Photonen erhalten, die durch
Fotoeffekt von Gammateilchen mit Elektronen erzeugt werden.
Führen
die Gammateilchen Comptoneffekt aus, so können dabei alle
Fotoenergien bis zur Comptonkante entstehen (beim Comptoneffekt ist die
Abgabe von Energie begrenzt).
Der Rückstreupeak ergibt sich aus
Photonen, die beim Comptoneffekt von den reflektierenden Wänden
zurückgespiegelt werden. - α-Spektroskopie mit Halbleiter-Detektor

α-Teilchen geben ihre Energie in Halbleiterdetektoren ab (siehe Link).
Je
nach Energie der α-Teilchen werden dabei elektrische Pulse mit
unterschiedlicher Höhe erzeugt, die im Vielkanalanalysator nach
Energie sortiert und gezählt werden
Beispiele für das α-Energie-Spektrum von Plutonium:

Man
sieht, dass Plutonium α-Strahlen mit zwei unterschiedlichen
Energien aussendet (2 Peaks rechts im Bereich der Kanäle um 200,
links ist ein Untergrund-Peak zu sehen, der durch die Beleuchtung
verursacht wird).
Ändert man den Abstand der α-Quelle vom
Halbleiterdetektor, so nimmt die Energie der α-Teilchen ab (rote
Kurve), da sie beim Durchgang durch die Luft Energie verlieren:
2011-01-18
- Allgemeines Zerfallsgesetz
Bei Abnahmeprozessen, deren Zerfall zufällig erfolgt, kann man den Zerfall durch eine Exponenzialfunktion beschreiben.
Der radioaktive Zerfall ist ein solcher Zerfall.
Man
kann nicht vorhersagen, wann ein radiaktives Teilchen zerfällt. Es
gibt keine Ursache für den Zerfall zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Allerdings erfolgt der Zerfall für viele gleichartige Teilchen nach statistischen Regeln. - Herleitung der Exponenzialfunktion:
Die
Anzahl der in einer bestimmten Zeit Δt zerfallenen Teilchen
ΔN ist proportional zum Zeitraum Δt und zur Menge N der zu
Beginn vorhandenen Teilchen:
mit einem konstanten Proportionalitätsfaktor k.
Weitere Umformungen ergeben:

Die Gleichung kann man als Differenzialgleichung mit der Funktion N(t) auffassen. Lösung dieser Differenzialgleichung:

Zum Zeitpunkt t=0 gilt 
Nach der Zeit T1/2 (Halbwertzeit) ist nur noch die Hälfte des radioaktiven Stoffs vorhanden. Daraus folgt:

Die Zerfallsfunktion kann also mit der Halbwertzeit geschrieben werden als 
- Wir haben zum Thema Zerfallsgesetz den Zerfall von Radon-Gas (genauer Radon-220) in der Ionisationskammer untersucht:

Beim
radioaktiven Zerfall werden durch die vom Radon ausgesandten
alpha-Teilchen die Luftteilchen in der Ionisationskammer ionisiert.
Die
entstehenden geladenen Teilchen wandern zur Kammerwand und zur
Elektrode in der Mitte der Kammer und erzeugen dadurch einen
Stromfluss, der gemessen wird.
Je mehr Teilchen pro Zeiteinheit zerfallen, desto größer ist die Stromstärke. - Hier das Versuchsergebnis in der Cassy-Lab-Datei (zum Herunterladen "Speichern unter..." und dann mit Cassy-Lab öffnen):

Zur Halbierung der Teilchenzahl ist immer dieselbe Zeitdifferenz notwendig.
Der Versuch ergibt dafür etwa den Wert 65s. (Tabellenwert: 55,6s)
Diese Zeitdifferenz nennt man Halbwertszeit, weil nach dieser Zeit immer nur noch die Hälfte des ursprünglichen Radons vorhanden ist.
2011-01-20
- Wichtige Einheiten in der Kernphysik
2011-01-25
2011-01-27
- Erklärung der Kernzerfälle mit dem Potenzialtopfmodell
- Kernspaltung
2011-02-03
2011-02-08
- Aufgaben zur Kernphysik
- Liste der Referate in den nächsten Stunden
- 10.02. - Ricarda: Wienfilter, Massenspektograph, e/m-Bestimmung
- 15.02. - Linn: Reflexion am festen/losen Ende, Huygenssches Prinzip
Marie: Harmonische Schwingungen, Federpendel, Fadenpendel - 17.02. - Karsten: Entladung eines Kondensators
Torben: Potenzialtopf bei Elektronen und Nukleonen - 22.02. - Merle: Röntgenstrahlen, Bragg-Reflexion, Bremsspektrum und charakteristisches Spektrum
Stefan: Bewegungsgleichungen, F=m·a - 24.02. - Marleen: Beugung am Gitter, objektive und subjektive Bestimmung der Wellenlänge
Dirk: Elektrische Feldstärke, Flächenladungsdichte, Kondensator - 01.03. - Eike: Stehende Wellen
Jan: Doppelspalt mit Mikrowellen/Dezimeterwellen/Wasserwellen
2011-02-10
- Referat zum Thema "Wienfilter, Massenspektograph, e/m-Bestimmung"
- Aufgaben zur Kernphysik (Massendefekt - Bindungsenergie)
2011-02-15
- Referate
zu den Themen "Reflexion am festen/losen Ende, Huygenssches Prinzip"
und "Harmonische Schwingungen, Federpendel, Fadenpendel"
- Aufgaben zur Kernphysik (Massendefekt - Bindungsenergie)
2011-02-17
- Referate zu den Themen "Entladung eines Kondensators" und "Potenzialtopf bei Elektronen und Nukleonen"
- Aufgaben zur Kernphysik (Tunneleffekt)
2011-02-22
- Referate zu den Themen "Röntgenstrahlen, Bragg-Reflexion,
Bremsspektrum und charakteristisches Spektrum", "Bewegungsgleichungen,
F=m·a" und "Kreisbewegung"
2011-02-24
- Referate zu den Themen "Beugung am Gitter, objektive und
subjektive Bestimmung der Wellenlänge", "Elastischer und
inelastischer Stoß"
2011-03-01
- Der Unterricht fällt an diesem Tag aus, da ich leider erkrankt bin.
Es wäre die letzte Stunde vor der Arbeit gewesen.
Als (sicherlich ungenügenden) Ersatz für diese Wiederholungsstunde habe ich die wichtigen Themen für die Arbeit in diesem pdf-File noch einmal zusammengestellt.
Falls ich im Fieber Fehler gemacht haben sollte, bitte ich um sofortige
Nachricht, damit sich niemand etwas Falsches einprägt!
Für Donnerstag schon jetzt viel Erfolg! Ich hoffe, ich bin dann wieder da.
2011-03-03
2011-03-08
- Referate zu den Themen "Elektrische Feldstärke, Flächenladungsdichte, Kondensator" und "Stehende Wellen"
2011-03-10
- Referat zum Thema "Mikrowellen und Dezimeterwellen"
- Rückgabe der Klausur 3 [ Aufgaben | Lösungen ]
2011-03-15