Unterrichtseinsichten
- Schuljahr 2010/2011 - Physik 7c
Energie
2010-08-13
- Einführung in das Arbeiten mit dem Formeleditor in OOo-Writer und der Tabellenkalkulation OOo-Calc
- Einführung in das Thema "Energie":
Wir haben Begriffe zusammengestellt, die mit dem Thema Energie zu tun haben.
Hausaufgabe: Mindmap mit diesen Begriffen bilden.
2010-08-20
- In Euren Mindmaps habt Ihr eine Fülle von Begriffen zum Thema Energie aufgelistet.
Wir haben nun angefangen, diese Begriffe in Gruppen zu fassen und einige wichtige Energieformen zu unterscheiden. - Ein Tischtennisball liegt zuerst auf dem Tisch und wird dann hochgehoben.
Dann besitzt er Lageenergie oder potenzielle Energie.
Mit dieser Energie ist es ihm nach dem Loslassen möglich, sich von selbst zu bewegen: Der ball fällt herunter.
Indem der Ball sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegt, hat er Bewegungsenergie oder kinetische Energie.
Diese Energie wird dazu verwendet, dass der Ball beim Auftreffen auf den Tisch etwas eingedrückt wird.
Er besitzt in seinem verformten Zustand Spannenergie.
Indem der
Ball wieder seine alte Form annimmt, wird er nach oben geschleudert und
erhält zunächst Bewegungsenergie und dann auch
Lageenergie.
Nach Erreichen des höchsten Punktes seiner Flugbahn wiederholt sich der ganze Vorgang.
Mit der Zeit wird die vom Ball erreichte Höhe kleiner, da Energie in Form von Wärme an die Umgebung abgegeben wird. - Weitere Beispiele für die Umwandlung zwischen verschiedenen Energieformen:
- Wellrad

Im aufgewickelten Zustand besitzt das Wellrad Lagenergie.
Indem es Lageenergie abgibt, fängt es an, sich zu drehen (Bewegungsenergie) und dabei abzusinken.
Im untersten Punkt bewirkt die Drehbewegung, dass sich der Bindfaden auf der Welle wieder aufwickelt und das Rad hochsteigt. - Trinkende Ente

Durch das "Trinken" ist der Kopf der Ente nass und kühlt bei Bewegung stark aus, damit auch die Luft im Kopf.
Die blaue Flüssigkeit besteht aus Alkohol, der sehr leicht verdampft.
Wird
die Luft im unteren Bereich erwärmt, verdunstet dort der Alkohol
und durch den entstehenden Überdruck wird der Alkohol im Rohr
hochgedrückt.
Ist die Alkoholsäule fast bis zunm Kopf vorgedrungen, bekommt die Ente Übergewicht und kippt nach vorn.
Dabei
wird der Kopf im Wasser neu angefeuchtet und die blaue Flüssigkeit
kann zurück in den unteren Gefäßabschnitt laufen.
Auch kühle Luft aus dem Kopf gelangt so nach unten.
Dann wiederholt sich der ganze Vorgang.
Bei der Trinkente wird Energie zwischen Lageenergie, Bewegungsenergie und Wärme ausgetauscht. - Heißluftmotor

Nur mit ein bis 3 Teelichten als Energiequelle läuft dieser selbstgebaute Motor.
Auch hier findet ein Austausch zwischen Lageenergie, Bewegungsenergie und Wärme statt.
2010-08-27
- Wir haben Energiearten nach ihrer Erzeugung zusammengestellt:
- elektrische Energie
- Wärmeenergie (oder innere Energie)
- mechanische Energie
- Strahlungsenergie
- chemische Energie
- Kernenergie
- Beispiel für diese Energieformen:
Ein Heizkörper gibt Energie in Form von - Strahlungsenergie ab: Man spürt neben einem Heizkörper ohne anzufassen die Wärme.
- Wärmeleitung ab: Ein auf dem Heizkörper abgelegtes Handtunch wird schnell trocken.
- mechanische Energie ab: Erwärmte Luft steigt nach oben (Konvektion) und erwärmt dadurch den ganzen Raum.
- Wärme ist Bewegungsenergie der Atome und Moleküle
Wird ein Körper wärmer, bewegen sich die Atome und Moleküle mehr und benötigen dazu auch mehr Platz.
Wir haben das in einem Versuch gesehen:

Wird
eine Metallkugel, die bei Zimmertemperatur soeben durch einen Eisenring
passt, stark erhitzt, so dehnt sie sich aus und passt nicht mehr durch
den Ring.
Kühlt sie sich mit der Zeit ab, wird sie kleiner und fällt dann schließlich durch den Ring hindurch.
In letzter Zeit ging die Meldung durch die Zeitungen, dass der Mond in der Vergangenheit geschrumpft sei.
Dieses
Schrumpfen wird darauf zurück geführt, dass ursprünglich
glutflüssige Materie im Mondinneren sich abgekühlt habe und dabei
geschrumpft sei. - Versuch zur "gefühlten" Wärme

Die
drei Platten (von links nach rechts Schaumgummi, Kunststoff, Metall)
fühlen sich unterschiedlich warm an, obwohl sie schon sehr lange
gemeinsam an derselben Stelle im Raum gelegen haben.
Grund: Metall
ist ein besserer Wärmeleiter als Kunststoff und führt daher
die Körperwärme des Menschen besser ab als Kunststoff. Da die
Körperwärme beim Metall verloren geht, fühlt sich das
Metall kälter an als der Kunststoff. Vorsicht im Winter beim
Anfassen von Metallen ohne Handschuhe! Die Haut kann schnell am Metall
fest frieren!
Schaumgummi fühlt sich wärmer an als
Kunststoff, weil im Schaumgummi viele kleine Luftbläschen
eingeschlossen sind, die die Wärme fast nicht weiter geben. - Versuch zum Leslie-Würfel

Der Würfel ist mit 4 unterschiedlichen Seiten ausgestattet: schwarz-matt, silber-matt, Messing-poliert, Stahl-spiegelnd.
Der Würfel wird mit sehr heißem Wasser gefüllt.
Mit einem Infrarotsensor wird nun die Strahlung der verschiedenen Seiten registriert:
schwarz-matt: 7,1 ; silber-matt: 3,1 ; Messing-poliert: 1,8 ; Stahl-spiegelnd: 0,7
Man
sieht: Je dunkler und je rauer die Oberfläche ist, desto mehr
Strahlungsenergie wird abgegeben (und übrigens auch aufgenommen -
deshalb sind Milchlaster silbern, um die Milch kalt zu halten. Die
Oberfläche wird aufgeraut, damit andere Autofahrer nicht durch
Spiegelungen geblendet werden).
2010-09-03
- In der Stunde ging es um die Frage, wie Energien umgeformt werden können.
Wir
lernten dabei eine relativ neue und sparsame Möglichkeit für
die Funktion einer Kochplatte kennen, den Induktionsherd.
Während
beim Kohleherd und Gasherd viel Energie neben den Töpfen in die
Luft entweicht und beim Elektroherd viel Energie ungenutzt bleibt, weil
die Kochplatte nach dem Erhitzen noch lange heiß bleibt, wird
beim Induktionsherd nur der Boden des Kochtopfes erwärmt, nicht
aber die umgebende Luft. Die Kochstelle bleibt kalt, wird allerdings
vom heißen Kochtopf erwärmt.
Zum Kochen mit einem Induktionsherd benötigt man Töpfe, die einen magnetisierbaren Bodenbesitzen.
Im Aluminiumtopf bleibt das Wasser kalt, während es in der Blechbüchse sehr schnell zum Kochen gebracht wird. - Beim
Umformen der Energien wird keine neue Energie erzeugt. Dagegen geht bei
(fast) jeder Energieumformung etwas Energie "verloren", d.h. etwas
Energie wird zu "innerer Energie", also zu Wärme.
- Es gab
und gibt aber Menschen, die glauben daran, Maschinen erfunden zu haben,
die ohne Energiezufuhr unendlich lange laufen können und die
möglicherweise sogar noch Energie dabei erzeugen.
Ein sehr
altes Beispiel ist die Maschine, die von Wasser angetrieben wird und
einem Scherenschleifer dient. Gleichzeitig transportiert die Maschine
das gebrauchte Wasser wieder in das Vorrastsgefäß.
Leider ist das so aber nicht möglich. Ein Perpetuum Mobile gibt es
nicht.

- Hier einige von Euch ausgesuchte Links zum Thema Perpetuum Mobile:
Texte zum Thema: 1 , 2 , 3 , 4
Texte und Bilder: 1 , 2 , 3 , 4
Filme: 1 , 2 , 3 , 4
Linksammlung: 1
Kein Perpetuum Mobile, aber sehr lange laufende Maschinen: 1 , 2
2010-09-10
- Energietransport und Energiespeicherung
Unter
anderem haben wir uns unterhalten, wie durch einen Heizkörper ein
Zimmer geheizt wird und warum dieser Heizkörper meistens unter dem
Fenster angebracht ist.
Dazu gab es folgenden Versuch zur Wärmekonvektion:

In ein mit Wasser gefülltes Rohr wird oben durch die Öffnung ein Färbemittel eingefüllt.
Wird
die rechte untere Seite des Rohrs erhitzt, steigt das erwärmte
Wasser nach oben und verdrängt dort das kalte Wasser.
Dadurch
kommt ein Wasserkreislauf entgegen dem Uhrzeiger zustande. Das
Färbemittel wird bei diesem Wasserkreislauf mitgeführt. - Eine
Heizung strahlt Wärme ab, gibt Wärme durch Wärmeleitung
eigentlich nur dann ab, wenn Gegenstände zum Trocknen auf den
Heizkörper gelegt werden und heizt den Raum durch
Wärmekonvektion.
Es ist günstiger, den Heizkörper
unter das Fenster zu stellen, weil dann zwar die Luft beim Aufsteigen
etwas am Fenster abgekühlt wird, dann aber mit etwa
gleichbleibender Wärme an der Decke, der gegenüberliegenden
Wand und dem Fußboden wieder zurück zum Heizkörper
fließt.
Würde der Heizkörper an der dem Fenster
gegenüberliegenden Wand aufgestellt, so würde die heiße
Luft an der Decke entlang geführt, dann am Fenster abgekühlt
und schließlich als kalte Luft auf dem Fußboden zum
Heizkörper zurück geführt. Die Folge wäre, dass es
an der Decke sehr heiß wäre, man aber kalte
Füße hätte. - Hausaufgabe: Tabelle mit Spalten für "Energieart", "Transport der Energie" und "Speicherung der Energie".
2010-09-24
- Energiespeicherung
Wir haben uns ausführlich über die Entstehung von Erdöl und Erdgas unterhalten und gesehen, wie man nach Erdöl und Erdgas sucht und wie man diese Energieträger fördert. - Energieentwertung
Energieformen
können sich ineinander umformen, aber schließlich werden
alle Energieformen in innere Energie (Wärme) umgewandelt. - Energiemessung
Das
in jedem Haushalt installierte Energiemessgerät misst die Spannung
und den geflossenen Strom. Daraus wird die verbrauchte Energie
ermittelt.
Beim Erhitzen von Wasser mit einem Tauchsieder drehte sich die Scheibe im Energiezähler jeweils in 15 Minuten etwa 20-mal.
Die Temperatur des Wassers nahm alle 15s um knapp 2°C zu.
2010-10-01
- Wiederholung zur Klassenarbeit
- Noch ein Beispiel für eine Energiemessung
- Wir
haben für 1 Lampe im Stromkreis den Energieverbrauch gemessen,
indem wir gezählt haben, wie lange es dauerte, bis die rote
Markierung am Rad des Energiemessgerätes wieder an einer
bestimmten Stelle zu sehen war.
Es ergaben sich etwa 12 Sekunden. - Wurden
2 Lampen in Reihe geschaltet (Bild links), waren es etwas über 20
Sekunden, d.h. der Energieverbrauch ging zurück.
Das kam daher,
dass die Elektronen nun durch beide Lammpen mussten und die
Stromstärke und damit auch die Leuchtkraft der Lampe geringer
waren. - Bei einer Parallelschaltung (Bild rechts) leuchteten die
Lampen so hell wie bei einer einzigen Lampe im Stromkreis und das Rad
am Zähler war schon nach 6 Sekunden wieder zu sehen, d.h. der
Energieverbrauch war doppelt so hoch wie bei einer Lampe.
Bei Parallelschaltung gilt: Die verbrauchte Energie ist proportional zur Anzahl der Lampen.
- Da
bei der Lageenergie die Energie proportional zur Masse und zur
Höhe zunimmt, kann mit der Information "Ein Körper der Masse
1kg besitzt in der Höhe 1m die Lageenergie 10J (Joule)" für
andere Massen und Höhen die Lageenergie ausgerechnet werden.
Beispiel:
Fährt ein Auto der Masse 1000kg auf einen 500m hohen Berg, so
gewinnt das Auto 5 000 000 J an Lageenergie: 10J mal 1000 mal 500. - Da bei der Wärmeenergie (innere Energie) die Energie proportional zur Masse und zur Temperaturänderung zunimmt, kann
mit der Information "Eine Wassermenge der Masse 1kg gewinnt bei einer
Temperaturzunahme von
1°C die Energie 4200J=4,2kJ (Kilo-Joule)" für andere
Wassermengen und Temperaturzu- oder -abnahmen die Änderung der
inneren Energie
ausgerechnet werden.
Beispiel: Erwärmt man 2 Liter Wasser
(2kg) von 20°C auf 90°C, so speichert dabei das Wasser die
Energie 588 000 J = 588kJ : 4200J mal 2 mal 70.
2010-10-08
2010-10-29
weiter mit Elektrizität