Unterrichtseinsichten
- Schuljahr 2010/2011 - Physik 6b
Stromkreise
2010-08-05
- Zur Frage, woher unser elektrischer Strom kommt, habt Ihr viele Quellen gekannt:
- Aufbau eines Atoms
Das Atom besteht aus einem Atomkern, der fast die gesamte Masse des Atoms enthält und der positiv geladen ist.
Um
den Kern herum befindet sich die Atomhülle, die von Elektronen
gebildet wird. Elektronen sind punktförmige Teilchen, die negativ
geladen sind.
2010-08-12
- Stromkreis/Symbole

Um elektrische Schaltungen übersichtlich zu gestalten, werden Symbole benutzt.
Wir haben die Symbole für eine Batterie, eine Lampe und einen Schalter besprochen. - Im Zusammenhang mit dem Thema Ladungen haben wir uns über die Themen Blitze und Gewitter unterhalten.
Dazu gibt es viele Seiten im Internet. Sucht doch mal!
Hier eine kleine Auswahl: 1 , 2 , 3 , Film
2010-08-19
- Schülerübung zum Thema Stromkreise
Es sollten Stromkreise mit 1 und 2 Lampen und Schaltern gebaut werden.
Hier eine Auswahl der schönsten Werke:
1
2
3
4
Bei den Schaltungen 1 bis 3 kann man mit dem Wechselschalter wählen, welche der beiden Lampen leuchten soll.
In Schaltung 1 werden mit dem Ein-Aus-Schalter grundsätzlich beide Lampen beeinflusst.
In
Schaltung 4 wird mit dem Ein-Aus-Schalter grundsätzlich die obere
Lampe eingeschaltet. Mit dem Wechselschalter kann man die 2. Lampe
zusätzlich anschalten. - Hausaufgabe: Schaltskizze der eigenen Schaltung zeichnen.
2010-08-26
- Batterien
Wir haben das Prinzip einer Batterie erkannt am Beispiel zweier Stäbe aus Kohle und Zink in Salzwasser.

- Strom kann man auch aus Thermoelementen gewinnen.
Zwei
Drähte aus verschiedenen Materialien werden zusammengelötet.
Erhitzt man die Lötstelle, fließt ein Strom in den
Drähten.

- Eine sehr häufig angewandte Methode (z.B. Fahrraddynamo) ist die Erzeugung von Strom nach dem Generatorprinzip:
Eine Spule wird in einem Magnetfeld bewegt oder ein Magnet wird neben einer Spule bewegt.

- Solarzellen erzeugen Strom allein dadurch, dass Licht auf eine Halbleiterfläche fällt.

- Hausaufgabe: Seite 29 Aufgabe 6 und 7
2010-09-02
- Zur Lösung der Hausaufgabe:
- Die
Schalter in den Autotüren müssen parallel geschaltet werden,
damit mit jedem einzelnen von ihnen die Lampe im Auto angeschaltet
werden kann.
- Zünschloss, Hupenschalter und Hupe
müssen seriell (hintereinander im Stromkreis) geschaltet werden,
damit die Hupe nur dann zu hören ist, wenn der
Zündschlüssel eingesteckt ist und der Hupenschalter
betätigt wird.
- Mit einem Ohmmeter habt ihr im
Schülerversuch untersucht, welche Gegenstände im Klassenraum
den Strom leiten können und welche nicht (Vergleich in der
nächsten Stunde).
Ihr habt gesehen, dass sogar der Mensch Strom leiten kann, auch wenn der elektrische Widerstand sehr hoch ist.
Selbst eine Menschenkette aus allen Schülerinnen und Schülern der Klasse hat den Strom geleitet.
2010-09-09
- In
der letzten Stunde habt Ihr folgende Gegenstände als Leiter
gefunden: Füllhalterkappe, Bleistiftmine, Kopf, Zunge, Geld, Ei,
Schere, Schraube, Schlüssel.
Und folgende Gegenstände habt
Ihr als Nichtleiter erkannt: Tafel, Kreide, Lineal, Leder, Gummi,
Papier, Heizung (Lack), Etui, Folie.
Wir haben gesehen: Am besten leiten Metalle, am schlechtesten Kunststoffe. - Drei Wirkungen des elektrischen Stroms haben wir kennengelernt:
1. Wärmewirkung: Ein Draht verlängert sich bei Erwärmung (starker Strom fließt durch den Draht).
2. Chemische Wirkung: In einer Knallgaszelle wird durch Strom aus einer verdünnten Säure Gas freigesetzt.
3. Ein stromdurchflossener Leiter hat um sich herum ein Magnetfeld.
Wickelt man den Leiter auf, so verstärkt sich die magnetische Wirkung.
Einen aufgewickelten Draht nennt man Spule.
Befindet
sich in der Spule noch ein leicht magnetisierbarer Eisenkern, so wird
die magnetische Wirkung auf ein Vielfaches vergrößert. - Versuch zum Elektromagnetismus:
Bau einer Klingel aus einfachsten Materialien.
Schaltplan: 
Eines Eurer Exemplare: 
2010-09-23
- Schülerversuch zur Stromstärkenmessung im seriellen und parallelen Stromkreis
Ergebnisse: - Im seriellen Stromkreis ist die Stromstärke überall gleich groß.
- Im parallelen Stromkreis ergibt sich die Gesamtstromstärke, indem man die Stromstärken in den Verzweigungen addiert.
- Hausaufgabe: Aufgaben auf den Seiten 51 und 52 als Wiederholung für die Arbeit durcharbeiten.
2010-09-30
- Wiederholung zur Arbeit
- UND-Schaltung:
Zwei Schalter hintereinander im Stromkreis. Nur wenn beide Schalter
egschlossen sind, fließt im Stromkreis Strom.

- ODER-Schaltung:
In jedem Zweig einer Parallelschaltung liegt ein Schalter. Wenn
wenigstens ein Schalter geschlossen ist, fließt der Strom.

weiter mit Optik