Unterrichtseinsichten
- Schuljahr 2010/2011 - Physik 6b
Optik
2010-09-30
- Zwei Lichtquellen werfen jeweils einen Schatten von einem Gegenstand.
Überschneiden sich die Schatten, so ergibt sich an der Stelle, die gar kein Licht erhält, der Kernschatten.
Benachbart gibt es Zonen, die von einer Lichtquelle beleuchtet werden, von der anderen aber nicht. Dort ist Halbschatten. - Wird
der Gegenstand von einer roten und einer grünen Lampe angestrahlt,
so ist der Schatten hinter der rot angestrahlten Lampe grün (denn
das grüne Licht erreicht diesen Bereich)
und das hinter dem grün angestrahlten Gegenstand rot.

2010-10-07
2010-10-28
- Besprechung und Rückgabe der Klassenarbeit 1 [ Aufgaben | Lösungen ]
- Die Sonne bescheint immer nur eine Seite des Mondes. Die andere Seite bleibt dunkel.
Ob wir den Mond als Vollmond, Halbmond oder Neumond sehen, hängt davon ab, von welcher Seite wir ihn sehen.
Mond bei "Halbmond": 
- Eine Sonnenfinsternis ereignet sich, wenn die Erde in den Kernschatten des Mondes eintritt.
Der Mond steht dabei zwischen Sonne und Erde.
2010-11-04
- Mondfinsternis
Die Erde steht zwischen Sonne und Mond.
Der Erdschatten verdunkelt dabei den Mond.

Ganz
dunkel wird der Mond nicht, da das Sonnenlicht durch die Luftschicht
der Erde etwas um die Erde herum geleitet wird und dann z.T. noch auf
den Mond scheint.
Der Mond erscheint dabei rötlich, weil das
Sonnenlicht einen weiten Weg durch die Luftschicht zurücklegt und
dabei das blaue Licht in alle Richtungen gestreut wird und nur das rote
Licht übrig bleibt.
Da die Bahn des Mondes um die Erde etwas
geneigt ist, gibt es nicht jeden Monat eine Mondfinsternis, weil der
Schatten der Erde meistens den Mond nicht trifft.

- Eine
Mondfinsternis kann man von jeder Stelle der Erde aus sehen, von der
man den Mond sehen kann, da der Mond tatsächlich verdunkelt wird.
- Sonnenfinsternis
Der Mond steht zwischen Sonne und Erde.
Der Mond wirft einen Schatten auf die Erde. Vom Schatten aus kann man die Sonne nicht sehen. Sie verdunkelt sich.

Da die Bahn des Mondes um die Erde etwas geneigt ist, gibt es nicht
jeden Monat eine Sonnenfinsternis, weil der Schatten des Mondes meistens
die Erde nicht trifft.
Eine Sonnenfinsternis kann man nur von der Stelle
der Erde aus sehen, auf die der Schatten des Mondes fällt. - Lochkamera
Das
Licht eines Baumes fällt durch ein kleines Loch in einen dunklen
Kasten und erzeugt dabei an der Rückseite des Kastens ein Bild des
Baumes, das auf dem Kopf steht.

Zeichnet
zu Hause eine Figur ähnlich der hier abgebildeten. Bitte die
Abmessungen als Zahlenwerte notieren, damit wir in der nächsten
Stunde Eigenschaften an der Zeichnung finden können.
2010-11-11
- Bei
der Lochkamera hängt die Größe des Bildes und die
Deutlichkeit davon ab, wie die Abstände zwischen Gegenstand, Loch
der Kamera und Schirm gewählt werden und wie groß die
Öffnung der Blende ist.
Ausprobieren könnt Ihr die Abhängigkeit mit folgender GeoGebra-Datei (Klick aufs Bild):

- In einer Schülerübung habt Ihr eine Lochkamera gebaut, mit der man ein L auf einem Schirm abbilden konnte.
Folgende Ergebnisse habt Ihr gefunden: - Das beste Bild erhält man, wenn die Lampe dicht am Schirm steht oder wenn die Blendenöffnung sehr klein ist.
- Je kleiner die Blendenöffnung ist, desto schärfer wird das Bild abgebildet.
- Wenn die Blende aber zu klein ist, kommt nicht genug Licht in die Lochkamera und das Bild des L wird undeutlich.
- Das L wird auf dem Kopf abgebildet.
- Das L wird größer, wenn der Schirm weiter von der Blendenöffnung entfernt ist.
- Eine
verbesserte Abbildung von Gegenständen haben wir erhalten, indem
wir eine Glaslinse zwischen leuchtenden Gegenstand (Fenster) und Papier
gehalten haben:

2010-11-25
- Beim Versuch mit dem Spiegel ergab sich: Alle Personen, die man im Spiegel sehen kann, sehen einen selbst auch.
- Zur Untersuchung der Gesetzmäßigkeiten an einem Spiegel habt Ihr folgenden Versuch durchgeführt:
In
eine weiche Platte werden Stecknadeln so gesteckt, dass man sie in
einer Reihe sieht, wenn man über sie hinweg peilt.
Steht
ein Spiegel auf der Platte, müssen die Stecknadeln nicht in einer
geraden Linie stecken, sondern sie können in Form eines V gesteckt
werden:
Verbindet
man die Nadeln durch Strecken, so zeigt sich der V-förmige
Verlauf. Die Spitze befindet sich auf der Spiegelfläche:

Wir haben dann eine Senkrechte zur Spigelfläche gezeichnet und die beiden Winkel α und β gemessen.
Die beiden Winkel waren bei Euch gleich bzw. fast gleich.
Es
gilt also die Gesetzmäßigkeit: Bei der Reflexion sind der
Einfallswinkel α und der Ausfallswinkel β gleich. - Als
Anwendung haben wir mit der Diebstahlsaufgabe begonnen: Kann ein
Polizist einen Dieb in einer Schufensterscheibe sehen? Zwischen
Polizist und Dieb ist ein undurchschaubares Hindernis. Auf der
Polizisten und dem Dieb gegenüberliegenden Straßenseite
befindet sich eine spiegelnde Schaufensterscheibe.
Besprechung in der nächsten Stunde.
2010-12-02
- Besprechung der Hausaufgabe zu "Dieb und Polizei": Kann der Polizist den Dieb in der Schaufensterscheibe sehen?
Hier zur Erinnerung die Tafelskizzen:

Um
das Gesichtsfeld des Polizisten festzustellen, konstruiert man die
Lichtwege vom Polizisten zu den Seiten des Spiegels und die
entsprechenden reflektierten Strahlverläufe.
Um zu sehen, wo
der Polizist den Dieb im Spiegel sieht, wird der Polizist an der
Schaugensterfrent "gespiegelt" zu P'. Die Verbindung von P' zu D
schneidet die Schaufensterscheibe im gesuchten Punkt. - Den
Kerzentrick (die Kerze vor einer Glasscheibe brennt, die Kerze hinter
der Glasscheibe scheint auch zu brennen) habt Ihr schnell durchschaut.

Hier noch einmal die Konstruktion, die zeigt, dass jeder im Raum den gleichen Eindruck von der scheinbar brennenden Kerze hat.

2010-12-09
- Versuch zur Brechung des Lichts
Beim "Fischestechen" haben wir eine merkwürdige Eigenschaft der Lichtausbreitung kennen gelernt:

Durch ein Rohr peilten wir ein 50g-Massestück im Aquarium an (Foto rechts).
Dann wurde ein Zeigestock durch das Rohr geführt, der eigentlich das 50g-Massestück hätte treffen müssen.
Bei jedem Eurer Versuche lag der Zeigestock aber weit oberhalb des Massestückes.
Der Zeigestock schien an der Wasseroberfläche abgeknickt zu sein (linkes Foto).
Je nach Standort kann man den Stock und das Massestück mehrmals sehen.
Grund ist die Brechung des Lichts an der Grenzschicht zwischen zwei unterschiedlichen Stoffen.
Umfangreiche Materialien zu diesem Effekt findet Ihr bei Leifi-Physik. - Wir haben erkannt:
Beim
Durchgang durch die Grenzschicht zwischen Luft und Wasser wird ein
Lichtstrahl aus seiner Richtung abgelenkt - er wird gebrochen. - In
Schülerversuchen zur Brechung des Lichts habt Ihr mit den
Glaskörpern im Versuchskasten ausprobiert, schöne Muster
herzustellen.
Hier zwei Beispiele:
