Programmierkurs -
Schuljahr 2008/2009
Informationen
zum Kurs
Der Programmierkurs - Delphi findet statt an jedem Freitag, 7. und 8. Stunde, im Physikraum Ph2.
Ich habe in Infoschool eine Gruppe "DelphiAG" eingerichtet.
Wenn
Ihr Mitglied dieser Gruppe werdet (bitte anmelden!), könnt Ihr im
Dateiaustausch in den Ordner "DelphiAG" Eure selbst geschriebenen
Programme für die anderen Teilnehmer hochladen und auch die
Programme der anderen Teilnehmer ansehen.
Im
Ordner "DelphiAG" findet Ihr auch den aktuellen Stand des Programms zum
Ball-Reflektieren mit Hilfe eines Schlägers, der durch die Maus
gesteuert wird (schlaeger.zip).
Für dieses Schuljahr ist die Programmier-AG beendet.
Danke, dass Ihr so treu zu ungünstiger Zeit gekommen seid.
Ich hatte das Ziel, Euch zu zeigen, was man mit einer Programmiersprache machen kann.
Das "richtige" Programmieren müsst Ihr Euch nun selbst beibringen.
Sucht
Euch ein (nicht zu schweres) Problem - vielleicht ein Spiel wie
Ping-pong, Snake oder Tetris - und versucht, den Computer dazu zu
bringen, dass er ausführt, was Ihr von ihm wollt.
Hier findet Ihr als Beispiel das Game of Life,
das wir in der letzten Stunde behandelt haben. Schaut Euch den
Programmcode an. Vielleicht findet Ihr dabei ja Anregungen für
Eure eigenen Spiele.
Kurze Beschreibung zum Game of Life (siehe auch diesen Wikipedia-Artikel - sehr lesenswert!):
Man
setzt die erste Punktegeneration, indem man im linken Bereich mit der
Maus ausgewählte Stellen anklickt. Der erste Klick setzt einen
Punkt, der zweite Klick an dieselbe Stelle löscht den Punkt wieder.
Im Hintergrund dieses Bereichs liegt ein StringGrid, dessen Linien aber unsichtbar gemacht wurden.
Rechts kann man mit der Schaltfläche "weiter" jeweils die nächste Generation berechnen lassen.
Es
gilt: Ein leeres Feld wird in der nächsten Generation
gefüllt, wenn das leere Feld genau 3 Nachbarn in seiner Umgebung
(8 Felder rings um das Feld herum) hat.
Ein vorhandener Punkt bleibt
in der nächsten Generation nur dann bestehen, wenn er 2 oder 3
Nachbarn in seiner Umgebung hat.
Wie wäre es, wenn Ihr das
Programm abwandeln würdet? Z.B.: Es kommt nicht auf die 8
Nachbarn, sondern auf die 4 Nachbarn (oben, unten, rechts, links) an
oder auf die 24 Nachbarn (2 "Kreise" um das Feld).
Viel Spaß beim Ausprobieren und Entdecken!
Falls Ihr für das nächste Schuljahr Bedarf an einer Informatik-AG habt, lasst es mich wissen.
Übersicht über die behandelten Delphi 7 - Inhalte