Unterrichts-Einsichten - Schuljahr 2007/2008 - Physik 9e
Wiederholung und Ergänzung
2007-09-03
- Kräfte lassen sich durch Pfeile darstellen:
- Die Pfeilrichtung gibt die Kraftrichtung an
- Die Pfeillänge ist ein Maß für die Größe der Kraft
- Simulation zur Kräfteaddition
2007-09-05
- Vertiefung
des Themas "Kräfteaddition": Experimentieren mit Hilfe von Dynageo.
Wann ist die Summe zweier Kräfte maximal, wann minimal?
- Versuch
zur Kraftzerlegung: Schweren Körper an langem Seil hochheben, indem die
Enden des Seils zu 2 entgegengesetzten Seiten gezogen werden.
- Hausaufgabe: Summe von 3 Kräften bilden (mit Hilfe von Dynageo). Wann ist die Gesamtkraft maximal, wann minimal?
2007-09-10
- Wiederholung und Ergänzungen zur Optik
- Weißes Licht besteht aus Licht vieler verschiedener Farben.
Mit einem Prisma kann man das weiße Licht in seine verschiedenfarbigen Bestandteile zerlegen. - Licht verschiedener Farben lässt sich durch Mischung zu Licht anderer Farbe mischen.
Als Grundfarben werden dabei (z. B. beim Computer und beim Fernseher) die Farben rot, grün und blau verwendet.
Diese Lichtmischung nennt man additive Farbmischung. - Die
Farbmischung, bei der man die aus dem Kunstunterricht und vom
Farbdrucker her gewohnten Farben magenta (rötlich), cyan (bläulich) und
gelb benutzt, werden wir in der nächsten Stunde besprechen.
- Das
Farbspektrum besteht aus der Aneinanderreihung der Farben rot - orange
- gelb - grün - blaugrün - blau - violett (diese Auflistung greift nur
einige von unendlich vielen farben heraus).
- Neben
dem roten Licht geht es mit der unsichtbaren Farbe "infrarot" weiter.
Diese Farbe fühlen wir mit unserer Körperoberfläche - es ist Wärme.
- Neben
dem violetten Licht ist die unsichtbare Farbe "ultraviolett" zu finden.
Licht dieser Farbe bräunt unsere Haut und kann Sonnenbrand und im
schlimmeren Falle Krebs erzeugen.
2007-09-12
- Atomen strahlen
Licht aus, das ganz bestimmte Wellenlängen hat. Zu jeder Wellenlänge
gehört eine Farbe. Die einzelnen Farben können sich additiv (=zusammen)
zu neuen Farbeindrücken mischen.
- Setzt sich farbiges Licht aus dem Beitrag einzelner farbiger Lichtquellen zusammen, so spricht man von additiver Farbmischung.
Als Grundfarben wählt man dazu oft (z.B. Fernseher) rot, grün und blau. - Entsteht farbiges
Licht dadurch, dass man von weißem Licht Teile wegnimmt (z.B. indem man
auf ein weißes Blatt Papier transparente Farbe aufträgt), so spricht man von subtraktiver Farbmischung.
Als Grundfarben wählt man dazu oft (z.B. Tintenstrahldrucker) magenta, cyan und gelb. - Ein Simulationsprogramm zur additiven und subtraktiven Farbmischung gibt es im Internet unter der Adresse
http://www.schulphysik.de/java/color.html
2007-09-17
- Mit UV-Lampen können manche Gegenstände zu hellem Leuchten angeregt werden.
Grund:
Die Gegenstände enthalten fluoreszierende Substanzen, z. B. sind in
Waschmitteln solche Substanzen enthalten, um weiße Kleidung noch weißer erstrahlen zu lassen
weiter mit Elektrizitätslehre