Unterrichts-Einsichten - Schuljahr 2007/2008 - Physik 11c
Bezugssysteme
2007-09-03
- Ein Vorgang, z.B. das Fallen einer Kugel, kann von verschiedenen Beobachtern unterschiedlich gesehen werden:
- Ruht man in Bezug auf den umgebenden Raum (Laborsystem), so sieht man die Kugel von oben nach unten fallen.
- Fällt der Beobachter zusammen mit der fallenden Kugel, so scheint die Kugel für ihn zu ruhen.
- Bewegt
sich der Beobachter schneller nach unten als die Kugel fällt, scheint
die Kugel für den Beobachter nach oben aufzusteigen.
- Simulation zum Bezugssystem: Licht am Rad eines fahrenden Fahrrades von der Seite gesehen. Beobachter ruht am Straßenrand.
2007-09-04
- Will man einen physikalischen Vorgang beschreiben,
so ist es sinnvoll, ein geeignetes Bezugssystem zur Beschreibung zu
verwenden, und es ist wichtig, das verwendete Bezugssystem anzugeben.
- Erstes Kennenlernen der Benutzeroberfläche des Daten-Aufnahme- und -Auswertungsprogramms CassyLab.
Die Programmdatei ist kostenlos auf der Seite http://www.leybold-didactic.com/software/index.html?cassy-s.html erhältlich.
weiter mit geradlinig gleichförmige Bewegungen