Hilfestellung zum Arbeiten mit der Tabellenkalkulation


Schnellzugriff auf die Inhalte dieser Seite:




Der Arbeitsbereich der Tabelle besteht aus vielen Zellen.
Jede Zelle ist (wie beim Schach oder beim Schiffeversenken) durch die Angabe eines Buchstabens und einer Zahl genau festgelegt.
Das markierte Feld in der Abbildung ist z.B. das Feld A1.
Die Markierung einer Zelle lässt sich u.a. durch die Cursortasten oder einen Mausklick erzeugen.

Man kann die Tabelle für viele Zwecke einsetzen, z.B. zur Erstellung eines Stundenplans:




nach oben



Im Fach Mathematik nutzen wir die Tabelle aber zum Rechnen.

Ein erstes Beispiel:
Wir schreiben in die Zellen der Tabelle Zahlen und führen mit diesen Zahlen Rechnungen aus.
Ich setze die Markierung auf die Zelle A1, tippe die Zahl 25 ein und bestätige meine Eingabe mit der ENTER-Taste (auch RETURN- oder EINGABE-Taste genannt).
In die Zelle A2 schreibe ich die Zahl 13.
Nun kommen die Formeln:
Eine Formel beginnt immer mit dem Zeichen =
Danach kommt dann ein Term, d.h. eine Angabe, was berechnet werden soll.
Sollen die Zahlen 25 und 13, die ich eben schon eingegeben habe, addiert werden, so könnte ich in die Zelle B1 schreiben:
=25+13
Wenn ich dann die ENTER-Taste drücke, erscheint in dieser Zelle das Ergebnis 38, und in der über der Tabelle befindlichen Zeile steht die Formel (=25+13).
Da ich aber auch mit anderen Zahlen rechnen und die Zahlen 25 und 13 nicht noch einmal eingeben möchte, schreibe ich in B1 einfach
=A1+A2
Nun wird das, was in den Zellen A1 und A2 steht, addiert und das Ergebnis 38 wird angezeigt.
Das Gute daran ist: Ändere ich nun eine der Zahlen in A1 und A2 und drücke ENTER, so ändert sich automatisch auch das Ergebnis in B1!
Nun gebe ich noch folgende Formeln ein:
in B2: =A1-A2
in B3: =A1*A2
in B4: =A1/A2
Nun sieht die Tabelle so aus:




Und auch jetzt gilt: Wenn ich eine der Zahlen (oder beide) in A1 und A2 ändere, ändern sich automatisch alle Ergebnisse in B1, B2, B3 und B4.

Nach diesen Vorbemerkungen nun eine erste „richtige“ Anwendung:

nach oben




Berechnungen mit dem normalen Dreisatz

Beispielaufgabe: Ein Wasserhahn tropft so, dass er in 35 Minuten einen Messbecher füllt, der 150ml fasst.
Wie lange dauert es, bis ein Topf gefüllt ist, der insgesamt 1300ml Volumen besitzt?

Überlegung:
150ml werden in 35 Minuten gefüllt.
Zunächst berechnen wir, wie viel Minuten es dauert, bis 1ml Wasser zusammengetropft ist. Dazu muss man 35 Minuten durch 150 teilen.
Nun ist aber gefragt, wie lange es dauert, bis 1300ml zusammengekommen sind. Das vorherige Ergebnis muss ich also noch mit 1300 multiplizieren.
Dieselbe Überlegung in einer Tabelle:

150


35


:150


1


35/150


·1300


1300


?=35/150·1300


Nun geben wir die Rechnung in die Tabellenkalkulation ein:

Die Zahlen 150 , 35 , 1 und 1300 gibt man als „Text“ ein, also einfach eintippen und mit RETURN bestätigen.
Im Feld B2 steht die Formel: =B1/A1
Im Feld B3 steht die Formel: =B2*A3 (Diese Formel sieht man auch rechts in der Mitte)
Die Lösung heißt also: Es dauert etwas mehr als 303 Minuten, d.h. etwas mehr als 5 Stunden, bis der Topf voll ist.

Wenn ihr nun statt 150, 35 und/oder 1300 andere Werte eingebt, wird der Computer sofort das neue Ergebnis in B3 ausgeben.
Probiert es doch mal aus!

nach oben





Berechnung mit dem umgekehrten Dreisatz

Für den umgekehrten Dreisatz sieht die Tabelle fast genau so aus wie für den normalen Dreisatz.
Unterschied: Während man beim normalen Dreisatz in beiden Spalten dividiert oder in beiden Spalten multipliziert muss man beim umgekehrten Dreisatz in den Spalten jeweils die entgegengesetzte Rechenart anwenden, also links dividieren und rechts multiplizieren oder links multiplizieren und rechts dividieren.

Beispiel:
6 Maurer benötigen für das Erbauen einer Wand 5 Stunden. Wie lange brauchen 4 Maurer?
Lösung: 1 Maurer braucht 6 mal so lange wie 6 Maurer, also 6·5 Stunden = 30 Stunden.
4 Maurer brauchen dann den 4-ten Teil von 30 Stunden, also 30/4 Stunden = 7,5 Stunden.
Dieselbe Überlegung in einer Tabelle:

6 Maurer

5

: 6

· 6

1 Maurer

5·6

· 4

: 4

4 Maurer

?=5·6/4


Nun geben wir die Rechnung in die Tabellenkalkulation ein:

Die Zahlen 6 , 5 , 1 und 4 gibt man als „Text“ ein, also einfach eintippen und mit RETURN bestätigen.
Im Feld B2 steht die Formel: =B1*A1
Im Feld B3 steht die Formel: =B2/A3 (Diese Formel sieht man auch rechts in der Mitte)
Die Lösung heißt also: 4 Maurer brauchen 7 Stunden und 30 Minuten, bis die Mauer fertig ist.

nach oben



Tabelle und Graph beim normalen Dreisatz

noch einmal die Beispielaufgabe von oben: Ein Wasserhahn tropft so, dass er in 35 Minuten einen Messbecher füllt, der 150ml fasst.
Wie lange dauert es, bis ein Topf gefüllt ist, der insgesamt 1300ml Volumen besitzt?

In Calc (=Tabellenkalkulation) füllen wir einige Zellen mit Text und Zahlen aus wie unten angegeben.
Die erste Formel steht in A4: =A3+35 . Damit wird der Abstand 35 zum Wert in der darüber stehenden Zahl festgelegt.

Diese Formel wird dann über mehrere Zellen nach unten kopiert. Das Ergebnis:

Nun wird in B3 eingefügt: =150/35*A3 . Damit wird mit Dreisatz errechnet, welche Menge in welcher Zeit getropft ist.
Auch diese Formel wird nach unten kopiert:

Nun markieren wir die zwischen A2 und B17 befindlichen Zellen und wählen Einfügen/Diagramm:

Weiter“ drücken:

x-y-Diagramm“ und dann „Weiter“ wählen:

Nur Linien“ wählen und dann auf „Fertig stellen“ drücken:

Wir sehen: Als Graph ergibt sich hier (wie auch sonst immer bei einer direkten Proportionalität - bitte ausprobieren!) eine Ursprungsgerade.
An der Gerade lässt sich für 1300 auf der senkrechten Achse in etwa der Wert 300 unten auf der waagrechten Achse ablesen.

nach oben


Tabelle und Graph beim umgekehrten Dreisatz

noch einmal die Beispielaufgabe von oben:
6 Maurer benötigen für das Erbauen einer Wand 5 Stunden. Wie lange brauchen 4 Maurer?

Tabelle und Graph werden wie oben erstellt. Nur in B3 muss jetzt eine andere Formel stehen, die mit Hilfe des umgekehrten Dreisatzes gebildet wird (s.o.): =5*6/A3 . Ergebnis:

Wir sehen: Als Graph ergibt sich hier (wie auch sonst immer bei einer umgekehrten Proportionalität - bitte ausprobieren!) eine Hyperbel.
An der Hyperbel lässt sich für 4 auf der waagrechten Achse in etwa der Wert 7,5 links auf der senkrechten Achse ablesen.

nach oben