Elementarmagnete - Simulation

neu:
400 "Magnetnadeln" werden mit zufällig ausgewählter Richtung in einem quadratischen Feld angeordnet.
Start:
Unter Berücksichtigung des Verzögerungswertes (Wartezeit zwischen zwei Berechnungsschritten in Millisekunden)
wird laufend eine "Magnetnadel" gewählt und die Richtung nach folgender Regel geändert:
Die Umgebung (9 Felder) des aktuellen Feldes werden auf ihre Richtung untersucht.
Die am häufigsten vorkommende Richtung wird die Richtung für das aktuelle Feld.
Stop:
Die Ausführung wird gestoppt und kann mit Start weitergeführt werden.

Beobachtung: Es bilden sich größere Gebiete mit gleicher Richtung heraus (Weißsche Bezirke).

Verzögerung in ms: