Oszilloskop-Simulation - Teil 3
Die Schieberegler xK (für x-Koordinate) und yK (für
y-Koordinate) geben im teil 3 nicht den Ort (xK/yK) des
Bildpunktes P, sondern den Winkel in zwei Einheitskreisen an. Mit
Änderung des Winkels ändern sich auch die Orte der beiden Punkte
Kx' und Ky' auf den Kreislinien.
Die Koordinaten von P werden nun so berechnet:
x-Koordinate ist der Abstand des Punktes Kx' von Mx in x-Richtung
und
y-Koordinate ist der Abstand des Punktes Ky' von My in y-Richtung.
Die Eigenschaft des Bildpunktes P ist "Spur ein", d.h. die
Bewegungen des Bildpunktes werden gezeichnet. Eine kleine
Verschiebung des Bildes löschen die Spur.
Wie im Teil 2 kann man hier die Animation der Schieberegler
einschalten, d.h. die Werte für xK und yK ändern sich dann
kontinuierlich.
Zusätzlich gibt es die Schiebeschalter Gx und Gy, die die
Geschwindigkeit der Schiebeschalter xK und yK regeln.
Unterschiedliche Werte von Gx und Gy liefern unterschiedliche
Spurbilder.
Aufgabe: Wie muss die Beziehung zwischen den Zahlenwerten von Gx
und Gy sein, damit besonders "schöne" Bilder entstehen?
KHM, Erstellt mit GeoGebra
|