reelle und virtuelle Bilder an einer Sammellinse
Die Linse liegt auf der senkrechten Koordinatenachse und hat
ihren Mittelpunkt im Punkt (0/0).
Der abzubildende Punkt G eines Gegenstandes ist frei auf einer
Parallelen zur optischen Achse verschiebbar.
Der Abstand der Parallelen zur optischen Achse ist mit dem
Parameter g einzustellen, z.B. mit Hilfe des Schiebereglers.
Die 3 Abbildungs-Strahlverläufe werden automatisch eingetragen und
damit auch das Bild G'.
Die Lage der Brennpunkte kann durch Ziegen des Punktes F1 geändert
werden.
Befindet sich der Gegenstand zwischen Brennpunkt und Linse, so
ergibt sich ein virtuelles Bild. Man verlängert und ergänzt die
Abbildungsstrahlen, sodass sich ein weiterer Schnittpunkt ergibt,
von dem das Licht zu kommen scheint, wenn man von rechts durch die
Linse blickt. Der Gegenstand erscheint vergrößert.
KHM, Erstellt mit GeoGebra
|