Abbildung am Hohl- und Wölbspiegel
Der Halbkreis stellt einen Hohlspiegel dar, wenn man von links
hinein blickt und einen Wölbspigel, wenn man von rechts
schaut.
Der rote Gegenstand wird durch den Spiegel abgebildet. Je nach
Lage des Gegenstandes zum Spiegel entsteht ein relles Bild (blau)
oder ein virtuelles Bild (grün).
Experimentiere um herauszufinden, welche Art Bild entsteht (reell
oder virtuell), ob das Bild aufrecht oder auf dem Kopf steht und
welche Größe das Bild hat.
Gezeichnet werden der Mittelpunktstrahl (dieser Strahl wird am
Spiegel wieder auf sich selbst zurück reflektiert) und ein
achsenparalleler Strahl, dessen Reflexion mit Hilfe des
Einfallslotes (=Radius des Kreises) konstruiert wird.
Folgende Variationen sind möglich:
- Lage des Gegenstandes durch Verschieben des Punktes P.
- Punkt P kann links oder rechts vom Spiegel liegen (Hohl- und
Wölbspiegel).
- Größe und Lage des Spiegels durch Ziehen der Punkte A
und B.
KHM, Erstellt mit GeoGebra
|