Dezentraler
elastischer Stoss
Ball A sollte auf der
waagrechten Linie liegen.
Der
Geschwindigkeitspfeil für A sollte ebenfalls auf der waagrechten Linie
nach rechts zeigend liegen.
Ball B sollte in der Nähe der
waagrechten Linie beim Punkt F liegen.
Nach dem Starten den
Vorgang stoppen, wenn die Bewegungsrichtungen nach dem Stoß deutlich zu
erkennen sind.
Nun die Punkte G und H so wählen, dass die
Strecken FG
und FH parallel zu den Bahnen liegen, die die Bälle nach dem Stoß
zurücklegen.
Die Winkel zur waagrechten Linie werden
angezeigt.
Bilden Sie die Summe der beiden Winkel.
Was
fällt auf?
Variieren Sie die Lage von B und die
Geschwindigkeit der Kugel A!
Rechnungen zum dezentralen Stoß finden Sie hier.
Created with Cinderella