Zählschaltungen
Werden mehrere Flip-Flops hintereinandergeschaltet,
die Eingänge J und K beide auf 1 gesetzt
und der Ausgang jedes Flipflops mit dem Takteingang des nächsten Flip-Flops
verbunden,
kann diese Anordnung als Zählschaltung benutzt werden.
Da beide Eingänge auf 1 liegen, wechselt der Wert am Ausgang bei jedem
Wechsel von T=1 auf T=0.
Nach zweimaligem Schalten (auf 1, dann auf 0) des Eingangtaktes wechselt
das Ausgangssignal des ersten Flip-Flops.
Erst nach viermaligem Schalten (1, 0, 1, 0) wechselt der Ausgang des ersten
Flip-Flops auf 0 und damit ändert sich dann der Zustand des 2. Flip-Flops.
Ein links liegendes Flip-Flop wechselt also doppelt so häufig den Zustand
wie das rechts davon liegende Flipo-Flop.
Fasst man die Zustände der Flip-Flops als Ziffern einer Dualzahl auf
(kleinste Stelle links, größte Stelle rechts), so wird mit dieser
Schaltung aufwärts gezählt.
Durch Setzen des R- oder S-Eingangs kann der Zählbereich vielfältig
beeinflusst werden.
Die folgende Zählschaltung zählt immer wieder von 0 bis 9. Eine
Dezimalanzeige wandelt das duale Ergebnis in einen Dezimalwert um.