Multiplexer

Häufig muss bei mehreren ankommenden Signalen eines ausgewählt werden.
Dazu gibt man jedem Signal eine Adresse.
Diese Adressen werden als Dualzahlen codiert zusammen mit den Signalen auf UND-Gatter gegeben.
Nur das UND-Gatter, das der gewünschten Adresse entspricht, lässt die Information des zugehörigen Signales durch.

Beispiel für einen 1-Bit-Multiplexer, mit dem man zwischen zwei Signalen auswählen kann:

1-Bit-Multiplexer

Wenn an der Adressleitung ein 1-Signal liegt, wird der Eingang e1 auf den Ausgang a gegeben, da wegen der 0 am unteren UND-Gatter dieses auf alle Fälle gesperrt ist.
Somit kommt es nur noch darauf an, ob e1 auf 0 oder 1 liegt und ob damit das obere UND-Gatter eine 0 oder eine 1 ausgibt.
Entsprechendes gilt, wenn eine 0 am Adresseingang liegt. Dann wird der Eingang e2 auf den Ausgang a gegeben.

Mit einer 2-Bit-Adresleitung lassen sich bis zu 4 Eingänge verwalten, mit einer n-Bit-Adressleitung bis zu 2n Eingänge.

Beispiel für 4 Eingänge:

2-Bit-Multiplexer

Anmerkung: Wenn man ODER-Gatter mit mehr als 3 Eingängen hat, reicht natürlich rechts auch 1 ODER-Gatter.