Beispiel : (Modrow, S.19 A.2a)
Beschreiben Sie die Steuerung einer Verkehrsampel als endlichen Automaten.
Eingabezeichen sind die Signale F (Farbe halten) und W (Farbe wechseln).
Ausgabezeichen sind die Farbkombinationen der Ampel: rot (r), rot-gelb
(rg), grün (ü) und gelb (g).
Lösung als Zustandsdiagramm:
Lösung als Zustandstabelle:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Codierung:
4 Zustände: 2-stellige Dualzahl
|
|
|
|
|
|
|
|
2 verschiedene Eingaben: 1-stellige Dualzahl
|
|
|
|
4 verschiedene Ausgaben: 2-stellige Dualzahl
|
|
|
|
|
|
|
|
Schaltwerttabelle:
aktueller Zustand: s1s0
Eingabe: e
Folgezustand: S1S0
Ausgabe: A1A0
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schaltfunktionen:
S1 = (-s1 ^ s0 ^ e) v (s1 ^ -(s0 ^ e))
S0 = (-s0 ^ e) v (s0 ^ -e)
A1 = S1
A0 = S0
in der disjunktiven Normalform heißen die Terme:
S1 = (-s1 ^ s0 ^ e) v (s1 ^ -s0 ^ -e) v (s1 ^ -s0 ^ e) v (s1 ^ s0 ^ -e)
S0 = (-s1 ^ -s0 ^ e) v (-s1
^ s0 ^ -e) v (s1 ^ -s0 ^ e) v (s1
^ s0 ^ -e)